
Die Geschichte hinter der Sylter Dünenwolle
Der Ellenbogen in List auf Sylt ist ein einzigartiges Naturschutzgebiet im höchsten Norden der Republik und die Heimat der Schafe von Jürgen Wolf-Diedrichsen. Die Schafzucht gehört bereits seit Jahrhunderten zur Familientradition und seit fast 25 Jahren kümmert er sich nun um das Wohl der rund 250 Schafe.

Schafe auf dem Ellenbogen
Der Sylter Ellenbogen ohne die blökenden Vierbeiner ist kaum vorstellbar. Die Schafe leben das ganze Jahr über völlig frei zwischen den Dünen und befestigen mit ihren Klauen den Untergrund. Gleichzeitig sorgen sie dafür, dass die Vegetation kurzgehalten wird. Ohne die Schafe würde der Ellenbogen innerhalb kurzer Zeit mit lästigen Sträuchern überwuchert sein. Neben dem bedeutsamen Beitrag zum Naturschutz und zur Landschaftspflege ist die Wolle der Schafe auch ein hervorragender Rohstoff.

Das Problem mit der Wolle
In den vergangenen Jahren ist der Rohstoff Wolle jedoch in Vergessenheit geraten und wurde weitestgehend durch Kunstfaser und Baumwolle ersetzt. Häufig wird Schafwolle als Abfallprodukt angesehen und zu Dünger verarbeitet. In der Folge ist der Preis für die Wolle dramatisch gesunken, sodass viele Schafhalter*innen durch den Verkauf der Wolle nicht einmal mehr die Kosten der Schur decken können. Auch die Wollverarbeitungsindustrie ist bis auf wenige Spezialisten in Europa fast ausgestorben.

Sylter Dünenwolle als Lösung
Der Hamburger Dennis Bergmann hat die Marke Sylter Dünenwolle gegründet, um diesen Missstand zu beheben. Aus der Wolle der Schafe vom Sylter Ellenbogen werden jedes Jahr hochwertige Bettdecken und Kopfkissen hergestellt. Durch die Vermarktung können die Partner*innen entlang der gesamten Wertschöpfungskette fair bezahlt werden und der natürliche Rohstoff Wolle erhält somit wieder einen Wert. Gleichzeitig wird auf kurze Transportwege, regionale Wertschöpfung, nachhaltige und geschlossene Produktkreisläufe sowie handwerkliche Manufaktur-Qualität geachtet.

Wolle für den Winter
Zum modernen Markenverständnis der Sylter Dünenwolle gehört auch die Unterstützung sozialer Projekte. So spenden wir jedes Jahr einen Teil unseres Gewinns an das Winterprogramm #wärmegeben des Vereins Hanseatic Help e.V. Dank der Arbeit der Hilfsorganisation können obdachlose Menschen in Hamburg mit Mangelartikeln wie Thermounterwäsche und Schlafsäcken versorgt werden.